Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können daher diese Webseite nicht nutzen.

Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.

Betriebskosten-Spiegel

Betriebskostenspiegel 2013

Kommentar zum Betriebskostenspiegel 2013 
(Basis Betriebskostenabrechnungen 2012)

Für die Berechnung der Daten des Betriebskostenspiegels wurde etwa die gleiche Anzahl Datensätze wie für den des Jahres 2010 (Basis 2009) zugrunde gelegt.Die Tabelle zeigt eine Auswahl der wichtigsten Betriebskosten. 
Die gesamten Betriebskosten sind nicht gleich der Summe der einzelnen Kosten.
Die gesamten mittleren Betriebskosten sind im Vergleich zu 2009 (Basis 2008) um 1,4% gestiegen. Der Wert von 2010 muss im Nachhinein angezweifelt werden, da die Masse der Daten gestiegen sind.
Die verbrauchsunabhängigen Kosten sind in der Regel gestiegen. Spitzenreiter sind die Kosten der Hausreinigung und die Kosten der Müllentsorgung.
Ebenfalls angestiegen sind die Energiekosten. 
 

Betriebskostenspiegel 2011

Der Deutsche Mieterbund Neubrandenburg e.V. gibt den Betriebskostenspiegel 2011 heraus. Damit setzt die Mietervereinigung die Tradition seit dem Jahre 2003 fort.

Es wurden Daten der Betriebskostenabrechnungen des Jahres 2010 verwendet. Die erfasste Datenmenge repräsentiert den Wohnungsbestand und die Anteile der Vermieter Neubrandenburgs am Gesamtbestand.
Die Erarbeitung der Daten erfolgte nach den gleichen Kriterien, die auch dem qualifizierten Mietspiegel der Stadt zu Grunde liegen.
Als Vergleichswerte wurden die des Betriebskostenspiegels 2008 herangezogen, da hier das bisher umfangreichste Datenmaterial zur Verfügung stand.
Aus diesem Vergleich ergibt sich, das die Gesamtkosten um 21,4% also um 0,37 EUR je Quadratmeter im Jahr gestiegen sind. Das entspricht dem Mehraufwand von 4,42 EUR je Quadratmeter im Jahr und damit bei einer 70 qm- Wohnung 309,44 EUR jährlichem Mehraufwand.
Hauptursache der Preiserhöhungen sind die gestiegenen Energiepreise. Diese erhöhten sich um 20,1% und zogen damit die Heizungskosten um 37,8% und die Warmwasserkosten um 35,3% in die Höhe.

Bei den kalten Betriebskosten trugen die Preise für die Hausreinigung 51,9% und Hauswartkosten 21,4% wesentlich zur Erhöhung der Gesamtkosten bei.
Die Erhöhung der Straßenreinigungs- und Winterdienstkosten sind wahrscheinlich dem vergangenen Winter geschuldet.

Alle anderen Betriebskostenarten haben sich nur unwesentlich verändert bzw. sind gleich geblieben.
www.mieterbund-nb.de